Programm
Samstag, | 24. September 2022 | |
11:00 – 13:00 | IVBS-Vorstandssitzung | |
09:30 - 13:00 | ![]() | S1 Esther Goeltzer "Neuro-Optometrie - Notwendigkeit und Chancen" |
09:30 - 13:00 | ![]() | S2 Christian Kochniss "Einstieg in die MKH bei Schulkindern" Es wird die Vorgehensweise vom ersten Kontakt mit den Eltern/Kindern, über die Befragung des Kindes vor und während der Messung, die Erläuterung der Messergebnisse und der Ablauf bis zur Entscheidung über eine Korrektion, vorgestellt. Aufklärung der Eltern über Winkelfehlsichtigkeit, andere Therapien, kritische Fragen, Kommunikation mit anderen Berufsgruppen, wird besprochen. Das Seminar wendet sich an Kollegen, die die MKH erfolgreich bei Erwachsenen, aber bisher nicht bei Kindern, anwenden. Besonders aber die Kinder mit Wahrnehmungsproblemen im Grundschulalter bedürfen unserer Hilfe. |
11:30 - 13:00 | S3 L. Krinner "Prismatische Korrektion und/oder Visualtraining?" | |
13:00 - 14:00 | Mittagsimbiss | |
14:00 - 17:30 | ![]() ![]() | S4 Beate Göpel, Bernhard Peuckert "Wie und warum MKH?" (für Interessenten und Einsteiger, kostelos für Studenten) |
14:00 - 17:30 | ![]() | S5 Georg Stollenwerk "MKH 5.0 - Was ist neu und warum?" (für Mitglieder, Anwender, Dozenten) |
14:00 - 17:30 | ![]() | S6 Michael Hornig "Kinderoptometrie im Vorschulalter - Notwendigkeit und Chancen" Die visuelle Entwicklung eines Kindes erfolgt prägend in den ersten Lebensjahren. In dieser Zeit können Störungen zu Amblyopien führen, die Entwicklung des binokularen Sehens verhindern. Diese Störungen ausreichend früh zu erkennen und einer geeigneten Korrektion oder Therapie zuzuführen, sollte die Aufgabe der U-Untersuchungen sein. Leider ist deren Art und Umfang nicht dazu geeignet diese Aufgabe zu erfüllen. Augenoptiker / Optometristen verfügen über die notwendigen Arbeitstechniken diese Störungen schon im Kleinkindalter zu entdecken, ggf. selbst zu versorgen oder einer geeigneten Versorgung zuzuführen. So erhalten Kinder die Chance einer normalen visuellen Entwicklung, Augenoptiker / Optometristen die Chance auf eine gesteigerte Kompetenzzuordnung und einer sehr frühen Kundenbindung. Ein Thema mit viel Potenzial.Das Seminar gibt einen Einblick, welche Möglichkeiten die Kinderoptometrie bietet und was die Kinderoptometrie erfordert. |
14:00 - 15:30 | S7 Dr. Wolfgang Raab Individuelle Fallbesprechung | |
16:00 - 17:30 | S8 L. Mendel (Zeiss) "Vorteile individueller Brillengläser mit prismatischer Korrektion" | |
16:00 - 17:30 | ![]() | S9 Dr. med. Fritz Gorzny "Einfluss von Heterophorien und Strabismen auf die Körperhaltung" Unser visuelles System dominiert fast alle tiefer gelegenen Segmente unseres Bewegungsapparates. So führen bekanntlich Paresen des Musculus trochlearis zu Schiefhaltung des Kopfes und zu Skoliose der Wirbelsäule. Weitgehend unbekannt ist, dass auch Heterophorien ebenfalls zu schweren Fehlhaltungen von Kopf und Wirbelsäule führen mit erheblichen Auswirkungen auf z.B. Bewegungsabläufe, Lese/Rechtschreibung, Kopfschmerzen, HWS, Beckenschiefstand. Derartige Fälle werden in dem Seminar vorgestellt und die therapeutischen Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. |
NEU: | Tischgespräche | (keine Anmeldung erforderlich); parallel: Ausstellung der Industriepartner |
17:45 - 18:45 | TG1 Erfahrungsaustausch Empfehlungsnetzwerk E. Brandt, L. Krinner | |
17:45 - 18:45 | TG2 Arbeitskreis Historische Dokumentation zur MKH-IVBV-IVBS Dr. W. Raab (D), B. Lengacher (CH) | |
17:45 - 18:45 | TG3 IVBS-Arbeitskreis Kinderoptometrie M. Hornig, B. Peuckert, Ch. Kochniss | |
17:45 - 18:45 | TG4 Prismatische Korrektion im Augenoptikerbetrieb M. Dahl | |
19:30 | Gemeinsames Abendessen im Hotel (für angemeldete Teilnehmer) | |
Sonntag, | 25. September 2022 | |
09:00 - 10:30 | Industrieausstellung, Beratungstermine | |
09:30 - 10:15 | IVBS-Mitgliedertreff: Austausch Mitglieder - Vorstand, WB | |
10:30 - 10:35 | Kongresseröffnung, Grußwort der Präsidentin B. Göpel | |
10:35 - 10:45 | Neues in der IVBS B. Göpel, M. Hornig | |
10:45 - 13:00 | Vortragsblock I | |
10:45 - 11:00 | V1 "Vom Busch Polatest zur digitalen Vielfalt der Sehprüfgeräte für die MKH" U. Maxam, L. Keiner | |
11:00 - 12:00 | P1 "Fragen zur Zukunft und Entwicklung von binokularer Messtechnik" Podiumsdiskussion mit Vertretern der Hersteller von Sehprüfgeräten; Moderation: G. Stollenwerk | |
12:00 - 12:30 | V2 "Prismatische Korrektionen im Kindesalter - Praxiserfahrungen" E. Brandt | |
12:30 - 13:00 | Diskussion zu den Vorträgen und zur Podiumsdiskussion; Moderation: G. Stollenwerk | |
13:00 - 14:30 | Mittagsimbiss / Industrieausstellung | |
14:30 - 16:20 | Vortragsblock II | |
14:30 - 15:00 | V3 "Störung der Okulomotorik im Senium" E. Goeltzer | |
15:00 - 15:30 | ![]() | V4 Erich Hostettler "Der besondere Praxisfall" Der Vortrag beschreibt den aussergewöhnlichen Messvorgang und die erzielten, erstaunlichen Resultate bei einem vom Augenarzt überwiesenen Fall mit R/L Augenbenetzungsstörungen und R/L dekompensierter Exophorie. Die Messungen und Resultate sind mit Foto und Video dokumentiert. |
15:30 - 16:00 | P2 "Pioniere der Augenmuskeloperationen nach MKH-Prismen" Podiumsdiskussion; Dr. W. Raab im Gespräch mit Dr. F. Gorzny und Dr. U. Schmied | |
16:00 - 16:20 | 12:30 - 13:00 | |
16:20 - 16:30 | Schlusswort der Präsidentin B. Göpel | |
16:30 - ca. 17:30 | Kongressabschluss: Farewell "Mit Motivation und Mut bis zum nächsten Jahr" Gespräche, Fragen, Feedback B. Göpel, M. Hornig u. a. (Wintergartengespräche) |