IVBS-Jahreskongress 2022

Themenschwerpunkt: "Historie und Entwicklung"

 

Impressionen vom Kongress klicken Sie hier

 

Die IVBS lud alle Fachleute, die sich mit dem Binokularsehen befassen, zu ihrem 34. Jahreskongress ein. Wie im vergangenen Jahr hat die Veranstaltung noch einmal im Herbst stattgefunden, bevor sie 2023 wieder ins Frühjahr zurückkehrt.

In diesem Jahr wurde durch 16 Referenten aus vier Berufsgruppen ein abwechslungsreiches fachliches Programm rund um das Thema beidäugiges Sehen präsentiert. Der IVBS-Kongress ist eine COE-zertifizierte Fortbildung von VDCO, SBAO und GOL.

Der erste Kongresstag startete direkt mit neun Seminaren, die u.a. die Themen Kinderoptometrie, Vorteile individueller Brillengläser, die neuen Richtlinien zur MKH, individuelle Fallbesprechungen und Einfluss von Heterophorien und Strabismen auf die Körperhaltung beinhalteten.

Neu in diesem Jahr waren sogenannte "Tischgespräche", an denen interessierte Kongressbesucher teilnehmen konnten. Vier Themen wurden angeboten: "Erfahrungsaustausch Empfehlungsnetzwerk", "Historische Dokumentation zur MKH-IVBV-IVBS", "Kinderoptometrie" und "Prismatische Korrektionen im Augenoptikerbetrieb".

Vor der Kongresseröffnung am Sonntag fand ein IVBS-Mitgliedertreff statt, in dem sich die Mitglieder mit dem Wissenschaftlichen Beirat und dem Vorstand der IVBS austauschen konnten. Des Weiteren wurden Mitglieder für ihre besonderen Dienste für die Vereinigung geehrt.

Das Programm an diesem Tag beinhaltete vier Vorträge und zwei Podiumsdiskussionen. Neben dem Klassiker "Der besondere Praxisfall" wurde in einem weiteren Vortrag eine Übersicht über die Vielfalt der Sehprüfgeräte für die MKH gegeben. Vertieft wurde dieses Thema durch eine Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern der Industrie, die zur Zukunft und Entwicklung von binokularer Messtechnik informierten.

Informativ waren auch die Vorträge zu "Störungen der Okulomotorik im Senium" und die Praxiserfahrungen zu prismatischen Korrektionen im Kindesalter.

Das Programm endete am Sonntag mit einer Podiumsdiskussion mit Pionieren der Augenmuskeloperationen nach MKH-Prismen.

Nachfolgend finden Sie das Programm des IVBS-Jahreskongresses 2022. Vielleicht macht es Ihnen ja Lust auf weitere 'Binokular-Themen' und auf den nächsten IVBS-Jahreskongress.

Wir würden uns sehr freuen, Sie dann begrüßen zu dürfen!

 

COE-Punkte

Der diesjährige IVBS-Kongress in Magdeburg ist mit 8 COE Punkten zertifiziert.

Die Seminare am Samstag jeweils mit 4 COE Punkten.

 

 

Sponsoren:

Um auf die Website der Sponsoren zu gelangen, genügt ein Klick auf das jeweilige Logo.

 

 

 

Programm

Ein Klick auf das Referentenfoto zeigt Ihnen Infos zur Person!

Samstag,24. September 2022
11:00 – 13:00 IVBS-Vorstandssitzung
09:30 - 13:00S1 Esther Goeltzer
"Neuro-Optometrie - Notwendigkeit und Chancen"


Der Workshop gibt eine theoretische Einführung über Ursachen und Arten neurologisch bedingter Sehstörungen sowie das praktische optometrische Management für die neurovisuelle Diagnostik und Therapie. Demographisch bedingt leiden eine immer größer werdende Zahl Ihrer Kunden an neurologischen Erkrankungen, bis zu 40 Prozent sind dabei von Sehstörungen betroffen. Es handelt sich um Patienten nach Infarkten, Tumoren, bei Entzündungen des zentralen Nervensystems, Polyneuropathien aber auch MS-Patienten und Erkrankte mit Myasthenia gravis… Ebenso steigt die Anzahl derer, die von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson betroffen sind. Sehstörungen stehen hier nicht im Vordergrund, doch fast alle Patienten leiden praktisch und psychisch unter den Folgen von Seh- und Verarbeitungsstörungen. Diese Personengruppen sind fast immer neurologisch und ophthalmologisch abgeklärt. Eine Beratung und Anpassung der Sehhilfen findet jedoch nicht statt. Die Arbeit des Optometristen ist hier eine gesellschaftliche Notewendigkeit und ist bisher deutlich unterrepräsentiert. Entdecken Sie diese Facette Ihres Berufes! Der Workshop sensibilisiert für das Kundenklientel und zeigt praktische Wege für die neurooptometrische Versorgung.
09:30 - 13:00S2 Christian Kochniss
"Einstieg in die MKH bei Schulkindern"


Es wird die Vorgehensweise vom ersten Kontakt mit den Eltern/Kindern, über die Befragung des Kindes vor und während der Messung, die Erläuterung der Messergebnisse und der Ablauf bis zur Entscheidung über eine Korrektion, vorgestellt. Aufklärung der Eltern über Winkelfehlsichtigkeit, andere Therapien, kritische Fragen, Kommunikation mit anderen Berufsgruppen, wird besprochen. Das Seminar wendet sich an Kollegen, die die MKH erfolgreich bei Erwachsenen, aber bisher nicht bei Kindern, anwenden. Besonders aber die Kinder mit Wahrnehmungsproblemen im Grundschulalter bedürfen unserer Hilfe.
11:30 - 13:00FINDET NICHT STATT

S3 Ludwig Krinner
"Prismatische Korrektion und/oder Visualtraining?"


Es gibt verschiedenen Lehrmeinungen und Messmethodiken zum Thema Binokularsehen. Sowohl zwischen Augenoptikern und Optometristen, als auch zwischen Augenoptikern und Augenärzten, nicht zuletzt bedingt durch die durchlaufene Ausbildung. Fünfzig Berufsjahre haben mich zu der Überzeugung gebracht, dass viele Methoden - auch in Kombination zur Reduzierung bzw. Behebung von Befindlichkeitsstörungen beitragen können. Denn Ziel unseres Berufsstandes - neben anatomischer und modischer Anpassung - sollte es sein, Menschen die mit visuellen Problemen zu uns kommen von Diesen weitestgehend zu befreien. Das geht leider nicht mit nach oben sehen, nach unten sehen, auf Wiedersehen und schon gar nicht zum Nulltarif. Da verwechseln die meisten Kollegen / innen Sevice mit Dienstleistung. Wichtigstes Kriterium bei der Suche nach der Lösung ist es herauszufinden ob es sich um ein strukturelles oder ein funktionales Problem handelt. Strukturelle Probleme sind am Besten mit der sofortigen Gabe einer Prismenkorrektion gelöst (form follows function). Funktionell bedingte Sehstörungen lassen sich meist besser mit Training oder auch einer Kombilösung aus Training und Versorgung mit Interimssehhilfen abbauen. Leider ist das Wissen um Interaktionen mit orthopädischen, gnathologischen und auditiven Problemen noch zu wenig verbreitet. Sowohl bei den Therapeuten als auch bei den Betroffenen. Wir sind frei, alle in den Arbeitsrichtlinien für das Augenoptikerhandwerk genannten Methoden anzuwenden, dazu bedarf es aber Netzwerke im Gesundheitswesen, die noch viel zu wenig existieren. Keiner sollte einen Alleinstellungsanspruch machen, dass nur er die Milch der frommen Denkungsart hat!
13:00 - 14:00 Mittagsimbiss
14:00 - 17:30
S4 Beate Göpel, Bernhard Peuckert
"Wie und warum MKH?"
(für Interessenten und Einsteiger, kostenlos für Studenten)

Im ersten Teil erläutert Beate Göpel die Vorteile der Spezialisierung auf binokulare Korrektionen, denn vor dem Wie kommt bekanntlich das Warum. WARUM möchte man sich über die Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) informieren und sich auf Binokularsehen spezialisieren? Die Erfahrung von 30 Jahren dieser Spezialisierung im Augenoptikbetrieb, sowie zusammengestellte Fachinformationen sollen diese Frage beantworten. Eine Übersicht zur Bedeutung von Korrektionen nach der MKH zeigt mit Studien, Zahlen zur Häufigkeit und Verteilung von Heterophorien in der Bevölkerung und den damit verbundenen Seh- und Anstrengungsproblemen deutlichen Handlungsbedarf und die Versorgungslücke auf. Eine frühe Korrektion ist auch für die Entwicklung des Sehens oft entscheidend. Betriebswirtschaftliche Vorteile für den Augenoptikbetrieb durch diese optometrische Spezialisierung werden aufgezeigt, aber auch die Chance für den Augenoptikers/Optometristen den Beruf als Berufung zu erleben ist wertvoll. Im zweiten Teil wird das WIE, also wie die Augenmessung durchgeführt wird und wie man mit der MKH erfolgreich arbeitet, von Bernhard Peuckert dargestellt und erläutert. Die Vorgehensweise der MKH 5.0, die Besonderheiten sowie die Einbindung in die gesamte Augenprüfung wird anschaulich erklärt. Unterschiede zwischen Theorie und Praxis oder zwischen Studium und Anwendung werden in den Mittelpunkt gestellt, um aufzuzeigen, wie einfach und nachhaltig die MKH zum Alltag des Optometristen und Augenoptikers gehören kann. Zum Schluss wird Jan Dominiczak als Gast knapp 30 Minuten aus seiner Erfahrung zum Nutzen von MKH-Prismen bei Kindern im schulischen Bereich berichten. Dieses Basisseminar soll jedem Teilnehmer Grundlagen und Übersicht vermitteln, um den Nutzen von Kenntnissen über Binokularsehen und MKH für sich zu beurteilen und soll motivieren im Alltag die Anfangshürden zu überwinden, um erfolgreich Menschen mit prismatischen Korrektionen helfen zu können.
14:00 - 17:30S5 Georg Stollenwerk
"MKH 5.0 - Was ist neu und warum?"
(für Mitglieder, Anwender, Dozenten)

Mit Veröffentlichung der fünften Auflage der "Richtlinien zur Anwendung der MKH", kurz MKH 5.0, hat die IVBS (Internationale Vereinigung für Binokulares Sehen) ein großes Projekt zum Abschluss gebracht: Rund zehn Jahre lang hatte der Wissenschaftliche Beirat das Regelwerk grundlegend überarbeitet. Für die Neuauflage erfolgte eine umfassende Bestandsaufnahme, bei der jedes Detail auf den Prüfstand gestellt wurde. Dies führte zu einer konsequenten Weiterentwicklung der MKH, angefangen bei Begrifflichkeiten, über Bestandteile der Untersuchung bis hin zu Anwendungsregeln an einzelnen Testen. Dabei wurden sowohl praktische Erfahrungen als auch der aktuelle Stand des Fachwissens berücksichtigt. Herausgekommen ist ein vollständig überarbeitetes und erweitertes Regelwerk, das an vielen Stellen Neuheiten und Änderungen aufweist, die den Stellenwert der Methodik verdeutlichen: Die MKH geht weit über die Anwendung bestimmter Heterophorie-Teste hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen, zukunftsweisenden optometrischen Untersuchung. In diesem Seminar werden die Neuerungen und die jeweiligen Hintergründe herausgearbeitet. Dazu werden zunächst wichtige sprachliche Anpassungen und neue Begriffe erläutert. Anschließend stehen Änderungen im Fokus, die den praktischen Ablauf betreffen. Dieses Seminar stellt eine erweiterte Fassung des Kongressvortrags von Oktober 2021 dar. Es richtet sich insbesondere an Dozenten, die erfahren möchten, an welchen Stellen sich etwas geändert hat. Aber es sind natürlich auch alle Anwender herzlich willkommen, die an diesem speziellen Update zur MKH interessiert sind.
14:00 - 17:30S6 Michael Hornig
"Kinderoptometrie im Vorschulalter - Notwendigkeit und Chancen"


Die visuelle Entwicklung eines Kindes erfolgt prägend in den ersten Lebensjahren. In dieser Zeit können Störungen zu Amblyopien führen, die Entwicklung des binokularen Sehens verhindern. Diese Störungen ausreichend früh zu erkennen und einer geeigneten Korrektion oder Therapie zuzuführen, sollte die Aufgabe der U-Untersuchungen sein. Leider ist deren Art und Umfang nicht dazu geeignet diese Aufgabe zu erfüllen. Augenoptiker / Optometristen verfügen über die notwendigen Arbeitstechniken diese Störungen schon im Kleinkindalter zu entdecken, ggf. selbst zu versorgen oder einer geeigneten Versorgung zuzuführen. So erhalten Kinder die Chance einer normalen visuellen Entwicklung, Augenoptiker / Optometristen die Chance auf eine gesteigerte Kompetenzzuordnung und einer sehr frühen Kundenbindung. Ein Thema mit viel Potenzial.Das Seminar gibt einen Einblick, welche Möglichkeiten die Kinderoptometrie bietet und was die Kinderoptometrie erfordert.
14:00 - 15:30S7 Dr. Wolfgang Raab
Individuelle Fallbesprechung


Das Seminar richtet sich an alle Anwender der MKH, Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne einen eigenen Praxis-Fall gemeinsam mit Kollegen besprechen möchten. Selbst nach jahrelanger intensiver Praxis kommt es immer wieder vor, dass Korrektionsverläufe unserer Probanden außergewöhnlich verlaufen. Bei der Frage: „Was mache ich denn jetzt?“ ist häufig ein Gespräch mit anderen Profis die Lösung! Die Teilnehmer werden gebeten einen Praxisfall mitzubringen, der dann gemeinschaftlich besprochen werden kann.
16:00 - 17:30FINDET NICHT STATT

S8 Lars Mendel (Zeiss)
"Vorteile individueller Brillengläser mit prismatischer Korrektion"


In diesem Seminar frischen Sie Ihr Grundlagenwissen zum Thema Übertragung der (MKH) Messwerte in die Korrektionsbrille auf, Sie informieren sich über Möglichkeiten erfolgreicher Versorgung mit Brillengläsern und optimieren den Umgang mit prismatischen Korrektionen.
16:00 - 17:30S9 Dr. med. Fritz Gorzny
"Einfluss von Heterophorien und Strabismen auf die Körperhaltung"


Unser visuelles System dominiert fast alle tiefer gelegenen Segmente unseres Bewegungsapparates. So führen bekanntlich Paresen des Musculus trochlearis zu Schiefhaltung des Kopfes und zu Skoliose der Wirbelsäule. Weitgehend unbekannt ist, dass auch Heterophorien ebenfalls zu schweren Fehlhaltungen von Kopf und Wirbelsäule führen mit erheblichen Auswirkungen auf z.B. Bewegungsabläufe, Lese/Rechtschreibung, Kopfschmerzen, HWS, Beckenschiefstand. Derartige Fälle werden in dem Seminar vorgestellt und die therapeutischen Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
NEU:Tischgespräche(keine Anmeldung erforderlich); parallel: Ausstellung der Industriepartner
17:45 - 18:45 TG1 Erfahrungsaustausch Empfehlungsnetzwerk mit Elke Brandt und Ludwig Krinner
17:45 - 18:45 TG2 Arbeitskreis Historische Dokumentation zur MKH-IVBV-IVBS mit Dr. Wolfgnag Raab (D), Bernhard Lengacher (CH)
17:45 - 18:45 TG3 IVBS-Arbeitskreis Kinderoptometrie mit Michael Hornig, Bernhard Peuckert, Christian Kochniss
17:45 - 18:45 TG4 Prismatische Korrektion im Augenoptikerbetrieb mit Matthias Dahl
19:30 Gemeinsames Abendessen im Hotel (für angemeldete Teilnehmer)
Sonntag,25. September 2022
09:00 - 10:30
Industrieausstellung, Beratungstermine
09:30 - 10:15 IVBS-Mitgliedertreff: Austausch Mitglieder - Vorstand, WB
10:30 - 10:35 Kongresseröffnung, Grußwort der Präsidentin Beate Göpel
10:35 - 10:45 Neues in der IVBS Beate Göpel, Michael Hornig
10:45 - 13:00 Vortragsblock I
10:45 - 11:00Besonderer Gast zur Kongress Eröffnung: der Sohn von Hans-Joachim Haase. Herr Jens Haase wird zu uns sprechen.

V1 Ludwig Krinner, Edi Posch
"Vom Busch Polatest zur digitalen Vielfalt der Sehprüfgeräte für die MKH"
11:00 - 12:00P1 "Fragen zur Zukunft und Entwicklung von binokularer Messtechnik" Podiumsdiskussion mit Vertretern der Hersteller von Sehprüfgeräten; Moderation: G. Stollenwerk
12:00 - 12:30V2 Elke Brandt
"Prismatische Korrektionen im Kindesalter - Praxiserfahrungen"


Die Entwicklung in der Kindheit hat einen wesentlichen Einfluss auf das weitere Leben. Ohne eine vollständige binokulare Augenglasbestimmung wäre oft ein (Kinder-) Leben ganz anders verlaufen. Somit kommt der MKH- Messung bei Kindern eine hohe Bedeutung zu. Es wird aus der jahrelangen Praxiserfahrung mit prismatischer Versorgung von Kindern und Schulkindern berichtet.
12:30 - 13:00 Diskussion zu den Vorträgen und zur Podiumsdiskussion; Moderation: Georg Stollenwerk
13:00 - 14:30 Mittagsimbiss / Industrieausstellung
14:30 - 16:20 Vortragsblock II
14:30 - 15:00V3 Esther Goeltzer
"Störung der Okulomotorik im Senium"


Senile Veränderungen betreffen alle Gewebe und Systeme des Menschen, so auch das visuelle System. Optometristen screenen degenerative Netzhauterkrankungen, Katarakt sowie den vorderen Augenabschnitt. Veränderungen, die die Okulomotorik des älteren Kunden/ Patienten betreffen, sind uns oft nicht bewusst. Durch Bindegewebsveränderungen kommt es zur Reduzierung der Muskelmasse und -funktion. Die Lage des Bulbus in der Orbita ändert sich. Diese Vorgänge nehmen auf die Augenstellung und Augenbewegungen Einfluss. Symptome sind Age related Strabismus, Diplopie, Konvergenzstörungen, dekompensierende Heterophorien. Des Weiteren haben zerebrale Degenerationsprozesse, wie Minderdurchblutung des Hirnstammes oder Kleinhirndegeneration Einfluss auf die Steuerung der Augenbewegungen, die zu Strabismus führen können. Diese Vorgänge stellen ein hohes Risikopotenzial für die ältere Generation dar, welches praktische Konsequenzen, aber auch psychische Auswirkungen hat und dem gesunden Altern mit bestmöglicher Lebensqualität im Wege steht. Der Vortrag sensibilisiert Sie für diese Vorgänge und zeigt geeignete Handlungsoptionen auf.
15:00 - 15:30V4 Erich Hostettler
"Der besondere Praxisfall"


Der Vortrag beschreibt den aussergewöhnlichen Messvorgang und die erzielten, erstaunlichen Resultate bei einem vom Augenarzt überwiesenen Fall mit R/L Augenbenetzungsstörungen und R/L dekompensierter Exophorie. Die Messungen und Resultate sind mit Foto und Video dokumentiert.
15:30 - 16:00P2 "Pioniere der Augenmuskeloperationen nach MKH-Prismen" Podiumsdiskussion: Dr. Wolfgang Raab im Gespräch mit Dr. Fritz Gorzny und Dr. Urs Schmied
16:00 - 16:20 Diskussion zu den Vorträgen und zur Podiumsdiskussion; Moderation: Dr. Wolfgang Raab
16:20 - 16:30 Schlusswort der Präsidentin Beate Göpel
16:30 - ca. 17:30 Kongressabschluss: Farewell "Mit Motivation und Mut bis zum nächsten Jahr" Gespräche, Fragen, Feedback B. Göpel, M. Hornig u. a. (Wintergartengespräche)